Chronik FSV 1923 Lohmen e.V.
In einen den schwersten Nachkriegsjahren des 1. Weltkrieges fanden sich in Lohmen
Männer zusammen, die den Fußball zum Leben erweckten. Bei einem ersten
Zusammentreffen beim Friseurmeister Gustav Häfner, der sein Geschäft im
Grundstück Pflocksch (Basteistr. 20) hatte, diskutierten „Burschen und Männer“ über
die Gründung eines Fußballvereins. Im Gasthof Drechsel (später Ratskeller und
Elektro-Schober, Basteistr. 27) wurde die offizielle Gründung des
Arbeiterfußballvereins 1923 vollzogen. Mit der Vereinsgründung ergaben sich aber
auch neue bzw. weitere Probleme wie Sportplatz, Sportausrüstung, Sportbekleidung.
Ein Stück Land wurde hinter der Kohlehandlung Reh (unweit des Bahnhofs und der
späteren “BHG“) vom ehemaligen Kammergut zur Verfügung gestellt. Damaliges
Vereinslokal war die ehemalige Gastwirtschaft „Seifert‘s Einkehr“ (Fabrikstr. Nr. 7)
Im Laufe der 1930-er Jahre und bis zum Beginn des zweiten Weltkrieges änderte
sich das Bild bzw. die personelle Zusammensetzung der Lohmener Mannschaft.
Insbesondere aus Copitz und den umliegenden Gemeinden kamen eine Vielzahl von
neuen Spielern hinzu. Ab 1936 wurden die Heimspiele auf dem neuen Sportplatz,
auch als „Schleifscheibe“ bekannt, an der Schule mit neuer Turnhalle, dem heutigen
„Hartplatz“, ausgetragen. Damaliges Vereinslokal war das ehem. Café „Rasche“,
Basteistr. 23, Ecke Stolpener Straße.
Die Zeit des zweiten Weltkrieges 1939-45 brachte auch in Lohmen den Fußballsport
organisatorisch und in seiner praktischen Durchführbarkeit nahezu zum Erliegen.
Im Herbst 1945 nahmen dann zwei Männer- und eine Jugendmannschaft den
Spielbetrieb als „SG Lohmen“ wieder auf.
1949 erfolgte die Übernahme der Sportgemeinschaft zur MAS (Maschinen-
AusleihStation), ab 1952 zur MTS (Maschinen-Traktoren-Station) als Trägerbetrieb.
In den Nachkriegsjahren bilden bzw. gründen sich weitere Sektionen (Leichtathletik,
Tischtennis, Pferdesport, Handball, Schach und Gymnastik). Die Sportgemeinschaft
trug ab 1950 den Namen BSG Traktor - auch als LSG Traktor bezeichnet.
Die erste Männermannschaft spielte langjährig in der 1. Kreisklasse, strebte aber
Anfang der 1960er Jahre höhere Ziele an.
1965 errang die BSG Traktor Lohmen erstmalig den lang angestrebten Sebnitzer-
Kreismeistertitel und stieg so erstmals in die Bezirksklasse Dresden auf.
Am 7. Januar 1975 wurde die BSG Traktor in die BSG baufanit Lohmen (Neuer
Trägerbetrieb: VEB Asbestzementwerk -AZW- Porschendorf) umbenannt. Im
Gesamtverein gab es jetzt, neben der mitgliederstärksten Sektion Fußball, die
Sektionen Kegeln, Bergsteigen, Volleyball, Tischtennis, Schach, Gymnastik und
Pferdesport.
Am 10. Januar 1991 erfolgte die Vereinsneugründung. Aus der ehemaligen BSG
baufanit gründete sich der heutige FSV 1923 Lohmen e.V.
Nachdem bereits in den 1960-er Jahren über den Bau eines neuen Sportplatzes
nachgedacht und diskutiert wurde, konnte 1986 die Standortgenehmigung zum Bau
eines Sportplatzes an der Stolpener Straße eingeholt werden. 1989 erfolgten die
ersten Planierarbeiten. In den ereignisreichen „Wende-“ und „Nachwende-“ Jahren
kam es aus Eigentums- und finanziellen Gründen zu Verzögerungen im Bauablauf
und ab 1994 begann der eigentliche Sportplatzneubau an der Stolpener Straße. Im
Rahmen des Herbstfestes wurde am 14. September 1997 der neue Sportplatz, die
jetzige Heimstätte des FSV 1923 Lohmen e.V., feierlich eingeweiht.
Im Männerbereich waren die Mannschaften des FSV 1923 Lohmen immer in den
Kreis- bzw. Bezirksklassen vertreten - wenn auch natürlich in verschiedenen
Spielklassen mit mehreren Auf- und Abstiegen.
Nach ersten zaghaften Anfängen im Jahr 1983 entwickelte sich ab 1994 auch der
Frauenfußball zu einem festen Bestandteil in unserem Verein.
Am 01. Juli 2016 wurde, nach nur einjähriger Bauzeit, die neue Lohmener Sporthalle,
eine Zweifeld-Halle, mit vielen Gästen (Gratulanten) eingeweiht. Sie ersetzt am
gleichen Standort (neben der Schule) die fast 80-jährige ehemalige Turn- bzw.
Sporthalle. Dieser Sporthallenneubau hat die Wettkampf- und Trainingsbedingungen,
insbesondere auch zur Winterzeit, sehr verbessert.
Im Verein sind derzeitig insgesamt 300 Mitgliederinnen und Mitglieder angemeldet.
Der Großteil der Mitglieder ist in der Abteilung Fußball mit ca.170 Spieler, Trainer,
Betreuer, Schiedsrichter, Begutachter und Veteranen.
Weitere Abteilungen sind Badminton, Cheerleading PCL, Sportmädels, Tanzen mit
Sportmäuse und Schmetterlinge, Tischtennis und Volleyball.
Gegenwärtig befinden sich in der Fußballabteilung folgende Mannschaften im aktiven
Spielbetrieb:
- Herren Kreisoberliga Sächsische Schweiz/Osterzgebirge und 1. Kreisklasse
- Nachwuchs: C, D, E, F, G, jeweils in Spielgemeinschaft mit TuS Einheit Wehlen
- 2 Freizeitmannschaften im Männerbereich (Ü 40 + Ü 60)
Sport frei! (Andreas Kiel, Jörg Mildner)